Flugplatz Kägiswil: Durchführung Testbetrieb der Rotex, Mitwirkung der Bevölkerung

13. September 2016
Im Hinblick auf eine mögliche Ansiedlung der Firma Rotex Helicopter AG auf dem Flugplatz Sarnen-Kägiswil wird während eines Monats ein Testbetrieb durchgeführt. Der Einwohnergemeinderat möchte mit dem Testbetrieb die zu erwartenden Lärmimmissionen für die Bevölkerung aufzeigen. Im Sinne einer Mitwirkung nimmt der Einwohnergemeinderat Sarnen Rückmeldungen aus der Bevölkerung entgegen.

Heliport Rotex Helicopter AG
Die Firma Rotex Helicopter AG, seit 1997 in Giswil und seit 2016 mit Geschäftsstelle in Kägiswil, möchte in Kägiswil eine Basis für Ihre Helikoptereinsätze errichten. Die Firma betreibt eine Basis in Balzers, Fürstentum Lichtenstein, und nutzt heute im Rahmen der Aussenlandeverordnung einen Standort in der Gemeinde Giswil.
In Giswil werden heute ca. 250 Flugbewegungen pro Jahr gezählt. Für den gewerbsmässigen Einsatz der Helikopter ist die Rotex durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt aufgefordert, die Aktivitäten auf einem regulären Flugplatz durchzuführen.
Da eine Erweiterung bzw. die Schaffung eines Heliports in Giswil nicht möglich ist, möchte die Firma Rotex Helicopter AG eine Basis auf dem Flugplatz Sarnen-Kägiswil errichten.
Die Konzentration der Tätigkeiten am Standort Kägiswil entspricht den strategischen Absichten des Firmeninhabers Urs Riebli und des Geschäftsleiters Rolf Spichtig. Das Unternehmen bietet derzeit 20 Arbeitsplätze in Obwalden.

Die Firma Rotex Helicopter AG besitzt zwei Transporthelikopter vom Typ K-Max, die ausschliesslich für Unterlastflüge bzw. Lastentransporte eingesetzt werden. Spezialgebiet der Firma ist der Holztransport.

Zivile Nutzung Flugplatz Sarnen-Kägiswil
Aufgrund eines Referendums konnte der Kanton das Flugplatzareal nicht wie vorgesehen vom Bund erwerben. Die Bevölkerung sprach sich an der Abstimmung vom 3. März 2013 für den Erhalt der zivilen Nutzung des Flugplatzes aus. In der Folge initiierte die Flugplatzgenossenschaft Obwalden das Umnutzungsverfahren für den ehemaligen Militärflugplatz.
In Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Bundesstellen, den zuständigen kantonalen Stellen, der Gemeinde und dem Flugplatzhalter wurde als Grundlage für den notwendigen Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) ein Koordinationsprotokoll erstellt.
Mit der Genehmigung des SIL durch den Bundesrat sowie der Anpassung des kantonalen Richtplans werden die Grundlagen für die zivile Nutzung geschaffen. Nachfolgend kann durch den Flugplatzhalter ein Umnutzungsgesuch gestellt werden, das auch ein überarbeitetes Betriebsreglement umfasst.
Mit der Umnutzung des Flugplatzes Kägiswil bietet sich für die Rotex Helicopter AG die Mög-lichkeit, in unmittelbarer Nähe zu Ihrer Geschäftsstelle die Helikopter-Basis zu errichten.

Rahmenbedingungen Helikopterflüge
Pro Jahr sollen auf dem Flugplatz Sarnen-Kägiswil 1‘000 Helikopterflüge zugelassen werden. Tatsächlich dürften die Anzahl Bewegungen jedoch niedriger sein. Die 1‘000 Flugbewegungen definieren die Obergrenze bzw. stellen die Grundlage für die Berechnungen des Lärms dar.
Die Rotex operiert nicht im konventionellen Basisbetrieb, bei dem sämtliche Einsätze über die Basis abgewickelt werden. Die Einsatzgebiete befinden sich in der ganzen Schweiz und im grenznahen Ausland. Die Helikopter werden meist direkt von einem Einsatzgebiet zum Nächsten fliegen, da sich Überflüge zur Basis nicht lohnen. Die Basis wird daher sehr oft über mehrere Tage nicht angeflogen. Auf der Grundlage des heutigen Betriebs geht die Firma Rotex Helicopter AG von durchschnittlich 300 – 350 Flugbewegungen pro Jahr aus.
Die Betriebszeiten für die gewerblichen Einsätze sind gesetzlich reglementiert. Sie sind abhängig vom Tageslicht und dementsprechend im Sommer länger und im Winter kürzer.
Bei einem Einsatz ab dem Flugplatz Kägiswil ist daher im Sommer von einem Start ab ca. 06.30 Uhr zu rechnen.
Die Flugbewegungen werden sich nicht auf Montag und Freitag beschränken, wie dies aus der Medienmitteilung des Regierungsrates zu entnehmen war. Die Rotex operiert flexibel im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Auswirkungen der Helikopterflüge
Die Auswirkungen der 1‘000 zulässigen Helikopterflüge wurden bezüglich Sicherheit und Lärm planerisch beurteilt. Die Berechnungen zeigen, dass die Grenzwerte des Umweltschutzgesetzes eingehalten werden können.
Dem Einwohnergemeinderat Sarnen ist es wichtig, dass die Ansiedlung der Firma Rotex Helicopter AG durch die Bevölkerung als verträgliche Lösung betrachtet wird. Neben den gesetzlich massgebenden Lärmgrenzwerten soll daher auch das subjektive Empfinden des Fluglärms in die Beurteilung einfliessen.

Haltung der Gemeinde
Die Gemeinde ist gegenüber der Firma Rotex Helicopter AG offen. Sofern der Helikopterbetrieb keine Einschränkungen für die Entwicklung der Gemeinde bedeutet und die Auswirkungen des Betriebs tragbar sind, soll die Helikopterbasis ermöglicht werden.

Haltung des Flugplatzbetreibers
Der Flugplatzhalter zeigt sich offen gegenüber dem Helikopterbetrieb. Von den insgesamt 14‘800 Flugbewegungen pro Jahr werden 1‘000 für Helikopterflüge abgegeben.
Der Helikopterbetrieb wird keine Konflikte oder Einschränkungen für die zivile Nutzung des Flugplatzes zur Folge haben.

Mitwirkung der Bevölkerung
Um die Auswirkungen des Helikopterbetriebs abzuschätzen verlangte der Einwohnergemeinderat Sarnen von der Rotex Helicopter AG einen Testbetrieb während eines Monats.
Neben den Auswirkungen des Lärms sollen mit dem Testbetrieb auch die An- und Abflugrouten erkennbar werden. Hier ist nicht nur das Gemeindegebiet von Sarnen betroffen. Die An- und Abflugrouten betreffen auch die Nachbargemeinden.

Die Bevölkerung kann im Sinne der Mitwirkung Eingaben an die Gemeinde verfassen.
Der Einwohnergemeinderat wird die Mitwirkungsbeiträge für seine Stellungnahme gegenüber dem Bundesamt für Zivilluftfahrt, im Rahmen der Mitwirkung zum Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL), berücksichtigen.
Eine weitere Möglichkeit für die Bevölkerung sich zum Flugplatz Sarnen-Kägiswil zu äussern besteht im Rahmen der Mitwirkung zum Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) der ab dem 27. September 2016 aufliegen soll.

Testbetrieb
Der Testbetrieb wird von Freitag, 16. September 2016 bis Freitag, 14. Oktober 2016 stattfinden.
Während des Testbetriebs geht die Rotex von ca. 20 Flugbewegungen aus.
Im Rahmen des Testbetriebs wird sich die Firma Rotex Helicopter AG der Bevölkerung vorstellen und den An- und Abflug simulieren. Der Anlass wird am Samstag, 24. September 2016 von 09.00 – 12.00 Uhr auf dem Flugplatz Sarnen-Kägiswil stattfinden. Auf die Veranstaltung wird durch die Rotex in der Tagespresse und im „aktuell Informationsblatt Obwalden“ hingewiesen.
Über die Flüge während des Testbetriebs wird durch den Flugplatzhalter sowie die Rotex Buch geführt.
Nach Abschluss des Testbetriebs soll die Bevölkerung über die Anzahl Flüge sowie über die Mitwirkung informiert werden.
Inserat Testbetrieb Rotex