Planung/Energie
Die Hauptaufgaben im Bereich Energie umfassen die Begleitung des gesamten Energiestadtprozesses und die Umsetzung des Aktivitätenprogrammes der Gemeinde Sarnen.
Was ist das Label Energiestadt
Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Gemeinden, die das Label Energiestadt tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik führt. Als Grundlage für den Zertifizierungsprozess dient ein standardisierter Katalog mit 79 Massnahmen aus sechs Bereichen:
• Entwicklungsplanung und Raumordnung
• Kommunale Gebäude und Anlagen
• Versorgung und Entsorgung
• Mobilität
• Interne Organisation
• Kommunikation und Kooperation
Das zeichnet uns als Energiestadt aus
Sarnen hat bei der Zertifizierung 2011 52%, bei der Rezertifizierung 2015 57% und 2019 66.9% der möglichen Punkte erreicht. Folgende Massnahmen haben dazu beigetragen:
Entwicklungsplanung und Raumordnung
Sarnen legt Wert auf einen gut funktionierenden und nachhaltigen Verkehr. Im Verkehrskonzept und im Verkehrsrichtplan sind die Förderung des öffentlichen Verkehrs, Langsamverkehr und die Verkehrsberuhigung wichtige Punkte.
Kommunale Gebäude und Anlagen
Sarnen möchte bei seinen eigenen Gebäuden eine Vorbildwirkung einnehmen. In einen ersten Schritt verschaffte sich die Gemeinde deshalb einen umfassenden Überblick über den Zustand der Liegenschaften, Bautechnik- und Installationen. Ein Masterplan "Liegenschaften" konnte eingeführt werden.
Versorgung und Entsorgung
Die Trinkwasserversorgung wurde umfassend analysiert und ein Leckwassermanagement eingebaut. So kann der unnötige Wasserverlust stark gesenkt werden. Sind die Trinkwasserquellen höher gelegen, kann die Wasserkraft für die Energieproduktion genutzt werden. Heute hat Sarnen fünfTrinkwasserkraftwerke und produziert ca. 1 GW Strom (ca. 250 Haushalte). Ein weiterer Ausbau ist geplant.
Im Bereich der Strassenbeleuchtung werden die Quecksilberdampflampen in Etappen durch die energieefizienten LED-Leuchten ersetzt.
Die Nutzung von erneuerbaren Quellen für die Energieproduktion ist wichtig. Bereits heute stehen auf Gemeindegebiet drei Holzwärmeverbünde.
Interne Organisation
Energiestadt sein, heisst auch Vorbild sein. Sarnen geht deshalb mit gutem Beispiel voran: Das Verwaltungspersonal hat die Weisung, bei Dienstreisen bevorzugt den öV, das Velo zu Nutzung oder zu Fuss zu gehen.
Kommunikation und Kooperation
Sarnen möchte seine Entscheidungen gemeinsam mit der Bevölkerung entscheiden und zieht diese bei Planungs- und Entscheidungsprozessen mit ein.
Energieziele
Im Rahmen des Energiestadtprozesses hat sich Sarnen folgende Energieziele gesteckt, welche sie nun aktiv anpackt:
• Sarnen setzt auf einen landschaftsverträglichen Tourismus und fördert die regionale Zusammenarbeit.
• Sarnen nimmt bezüglich Verwendungen von einheimischen Ressourcen eine Vorbildfunktion ein.
• Sarnen achtet darauf, dass die ausgeübten Freizeit- und Erholungsaktivitäten unserer Umwelt angepasst sind.
• Sarnen setzt sich für eine umweltverträgliche Bauweise und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie ein.
Links |
|
Antworten und Fragen zum Thema Energie |
|
Regionen engagieren sich für die sparsame Energienutzung |
|
Bundesamt für Energie (BFE) |
|
Gemeinden engagieren sich für die sparsame Energienutzung |
|
Aktuelle Förderprogramme und gesetzliche Grundlagen |
|
Den Stromverbrauch beurteilen |
|
Erneuerbare Energien |
|
Elektrizitätsversorger |
|
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS |
|
Gebäudeenergieausweis der Kantone |
|
Alles über die Holzheizung |
|
Förderprogramm für Umwälzpumpen und Wärmepumpenboiler |
|
Energielabel für das Gebäude |
|
Kantonale Förderprogramme |
|
Informationsstelle Solarenergie |
|
Die sparsamsten Haushaltgeräte |
|
Förderprogramm des Bundes und der Kantone |
|
Energieregion Obwalden |
Öffnungszeiten
vor allg. Feiertagen bis 16.00 Uhr
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|